Obstbäume schneiden

Ein wertvoller Beitrag zur Gemeindearbeit
An zwei Samstagen im Februar haben Mitglieder des Fördervereins die Obstbäume der Gemeinde beschnitten. Diese Aktion ist von großer Bedeutung, um weiterhin eine gute Apfelernte und damit auch die Produktion von Apfelsaft zu gewährleisten.


Die Bedeutung des Baumschnitts
Durch regelmäßigen Schnitt der Obstbäume wird die Gesundheit und Produktivität der Bäume gefördert. Ein gut gepflegter Baum trägt nicht nur mehr Früchte, sondern ist auch weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Der Schnitt unterstützt die Bäume dabei, kräftigere Zweige zu entwickeln und den Ertrag in den kommenden Jahren zu sichern.


Fördervereinsmitglieder im Einsatz
Die engagierten Mitglieder des Fördervereins haben sich an zwei aufeinanderfolgenden Samstagen im Februar getroffen, um diese wichtige Aufgabe zu übernehmen. Ausgestattet mit Scheren, Sägen und Leitern machten sie sich an die Arbeit, die Bäume fachgerecht zu beschneiden und auf die kommende Wachstumsperiode vorzubereiten.


Von Äpfeln zu Apfelsaft
Der Hauptgrund für diesen Einsatz ist das Bestreben, eine reichhaltige Apfelernte zu erzielen. Die geernteten Äpfel werden zu Apfelsaft verarbeitet, der dann verkauft wird. Der Erlös daraus wird gezielt für zukünftige Projekte eingesetzt.


Ein gemeinsames Ziel
Die Aktion des Obstbaumschneidens zeigt, wie gemeinschaftliche Anstrengungen und freiwilliges Engagement große Auswirkungen auf das Gemeindeleben haben können. Durch die Pflege der Obstbäume tragen die Mitglieder des Fördervereins nicht nur zur Erhaltung der Natur bei, sondern auch zur nachhaltigen Entwicklung und Stärkung des Zusammenhalts in der Gemeinde.

Obstbaumschnitt
Obstbaumschnitt
Obstbaumschnitt
Obstbaumschnitt
Obstbaumschnitt